BSI-Gesetz: strenge Auflagen KRITIS-Unternehmen

In Zeiten der Digitalisierung ist die IT-Sicherheit eine große Herausforderung. Mit dem Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-Gesetz) hat der Gesetzgeber eine Institution geschaffen, die Unternehmen der kritischen Infrastruktur – den sogenannten KRITIS-Unternehmen – eine Reihe von Auflagen macht. Ziel ist es, das öffentliche Leben gegen Hackerangriffe zu schützen. Viele Gesundheitseinrichtungen unterliegen dieser Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen (BSI-KritisV). Wesentlicher Teil dieser Verordnung ist das Postulat der regelmäßigen Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf die IT-Sicherheit.

Mit dem WebTV-Kurs IT-Sicherheit helfen wir allen Gesundheitseinrichtungen, ihre Mitarbeiter für den sicheren Umgang mit Computer, E-Mails & Co zu sensibilisieren.


Sicheres Arbeiten an Computer, Tablet & Co

Die Kurs-Inhalte wurden von erfahrenen IT-Sicherheitsexperten und in Kooperation mit der Hospitalvereinigung St. Marien GmbH, einem der größten Klinikverbünde im Rheinland, realisiert. 

In TV-Qualität und ganz bequem über das Internet erfahren Verwaltungsangestellte, Pflegekräfte und Ärzte, was im Hinblick auf die IT-Sicherheit bei der Arbeit mit PC, Tablet und anderen elektronischen Geräten zu beachten gilt. 

In kurzen kompakten Videokapiteln informieren wir Ihre Mitarbeiter über konkrete Gefahren im Datenzeitalter, über Abwehr und Verantwortung. Wir erklären die drei IT-Schutzziele (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) und was der Mitarbeiter zum Erreichen dieser Ziele beitragen kann, z.B der sichere Umgang mit Passwörtern und IT-Sicherheitssystemen


Rahmenbedingungen und Grundlagen

Warum Sicherheit beim Umgang mit Daten so wichtig ist!
Bedeutung der IT in Gesundheitseinrichtungen | Datenschutz | Steuerung von Behandlungs- und Betreuungsprozessen | Folgen von Hackerangriffen | Beispiele

PC, Netzwerke, Internet & Co. – Zusammensetzung und Funktionsweise
Bauteile eines Rechners | Peripherie | Betriebssysteme | Software | Datenträger | Netzwerk

Wie Hacker angreifen – Willkommen in der Welt der Viren
Dateien mit besonderem Gefahrenpotential (.exe, .doc, .xls, .jpg etc.) | Eingänge von Viren in die IT-Struktur | Pishing-Mails | Mail-Anhänge | Download-Links

IT - Sicherheit in der Praxis

Wie Sie mit Daten sicher in der Praxis umgehen
Nutzung von Datenträgern | Indizien | das „gesunde Misstrauen“ beim Mail-Empfang | doppelte Dateiendungen | Rechtschreibfehler in Mails | Nutzung von Verschlüsselungen | Verbot der Nutzung von privaten Geräten

Was Sie beim Verdacht auf einen Angriff tun müssen
Die Rolle der IT-Spezialisten im Haus | Trennung vom Stromnetz | Alarmierungen im Haus | Richtlinien und Verfahrensanweisungen

Kompakte Inhalte zu Datenverarbeitung und -sicherheit

Woran erkenne ich infizierte Datenanhänge, was ist eine Phishing-Website und wie lassen sich E-Mails effektiv verschlüsseln? Auf all diese Fragen gibt dieser Kurs Antworten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der IT-Infrastruktur in Ihrem Haus. Zum Schutz des Personals, zum Schutz der Patienten und zum Schutz Ihres gesamten Unternehmens.

 Denn gerade KRITIS-Unternehmen müssen gemäß § 8a des BSI-Gesetz regelmäßig gegenüber dem BSI nachweisen, dass die IT-Sicherheit auf dem aktuellen Stand ist.

 Wie bei allen WebTV-Kursen wird die Absolvierung des Kurses sekundengenau und rechtssicher dokumentiert. Wann und wo Ihre Mitarbeiter die Online-Kurse bearbeiten, kann individuell gewählt werden. Die Tatsache, dass sie bearbeitet werden müssen, steht allerdings fest und entspricht den Vorgaben des BSI-Gesetzes und der KRITIS-Verordnung.

WebTV-Kurse zum Thema IT-Sicherheit gibt es für:


Haben Sie Fragen?

Sehr gerne erläutern wir Ihnen unser Kursprogramm und die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.
Möchten Sie einen Demozugang oder haben Sie sonstige Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Sarah Heibel.

Zurück zur Kursübersicht